Reha Kongresse 2018
Navigation

P21

Wirkungsweise von Dry Needling bei Myofaszialen Triggerpunkten: eine Scoping Review

F. Häring1, M. Trippolini2 (1Binningen ; 2Bern)


Einleitung

In der Freizeit und bei der Arbeit sind viele Menschen aufgrund von muskuloskelettalen Beschwerden eingeschränkt. Das ist eine Belastung für Betroffene, Angehörige und das Sozialsystem. Eine bewährte Technik um muskuloskelettale Beschwerden zu behandeln ist das sog. Dry Needling (DN) bei myofaszialen Triggerpunkten (MTrP). Diese MTrP werden lokal mittels Nadeln behandelt, welche in die Muskulatur eingeführt werden. Die Denkmodelle zum DN sowie mögliche Wirkungsweise des DN sind unklar. Die Fragestellung lautet: Welche Denkmodelle über die Wirkungsmechanismen des DN bei erwachsenen Personen mit MTrP werden beschrieben?

Methodik
Es wurde eine Scoping-Review durchgeführt. Verwendet wurden Artikel aus den Datenbanken PubMed, PEDro, ScienceDirect und Cochrane Library. Zusätzliche Literaturquellen waren Kapitel aus Lehrbüchern und Monografien. Instruktoren, die DN in der Schweiz unterrichten, wurden nach Literatur zu DN-Modellen befragt. Einschlusskriterien waren: Relevanz in Bezug zur Fragestellung (Beschreibung von Denkmodellen zu den Wirkungsmechanismen des DN), andere Nadel-Methoden als die Akupunktur, publiziert in englischer oder deutscher Sprache, extrahierbare Daten und Erstelldatum von 1994 – 2017. Die gefundenen Studien wurden von zwei Reviewern unabhängig voneinander nach den a priori festgelegten Kriterien beurteilt: Beschreibung der Wirkungsmechanismen, Plausibilität der Wirkungsmechanismen gemäss aktueller wissenschaftlicher Literatur, Würdigung kontroverser Ansichten und erfolgte Replikation der Studien durch andere Forschergruppen.
Resultate
11 Studien und vier Buchkapitel erfüllten die Einschlusskriterien. Keine der Studien sowie keine Buchkapitel aus Lehrbüchern beschrieben ein Denkmodell der Wirkungsweise des DN. Sechs Studien an Tieren und drei Studien an Menschen untersuchten mögliche Wirkungsmechanismen von DN. Aus der Befragung der DN-Dozenten der Schweiz ging kein Modell für die Wirkungsweise für DN hervor. Aus der gefundenen Literatur wurde ein Denkmodell für Wirkungsweisen von DN, welche mögliche mechanische-, biochemische-, reflektorische- und Placebo-Effekte des DN beinhalten, entwickelt.
Schlussfolgerungen

Denkmodelle und Wirkungsmechanismen des DN sind in der Literatur spärlich beschrieben.

Bedeutung

Studien, die die Wirkungsmechanismen von DN am Menschen untersuchen, sind dringend notwendig, um evidenz-basierte Denkmodelle für die Praxis entwickeln zu können.